IG NO PFAS Manching

🐣 Frohe Ostern

Allen Mitgliedern und Unterstützern wünschen wir schöne Feiertage. In dieser besonderen Zeit möchten wir uns nicht nur auf den Glauben und die Erneuerung besinnen, sondern auch auf die Kraft der Gemeinschaft. Möge das Osterfest uns neue Hoffnung und Kraft geben, um gemeinsam noch mehr zu erreichen. Allen einen besinnlichen Karfreitag und ein frohes Osterfest. 🐣

🐣 Frohe Ostern Weiterlesen »

Offener Brief zu PFAS und Informationsfreiheit

Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD gehen stetig voran. Doch einige Pläne unserer gewählten Volksvertreter erhitzen die Gemüter der Bevölkerung. So sind auch wir entrüstet über vorliegende Pläne zur PFAS-Thematik der AG 11 (Ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt) sowie zur Informationsfreiheit der Arbeitsgruppe (AG) 9 (Bürokratierückbau, Staatsmodernisierung, moderne Justiz). Aus diesem Grund richteten wir

Offener Brief zu PFAS und Informationsfreiheit Weiterlesen »

PFAS im Trinkwasser?

Auf Antrag unserer IG wurden in Westenhausen und Lindach, jeweils an den Oberflurhydranten Mitte, Trinkwasserproben entnommen. Die ¹Ergebnisse des Trinkwasserlabors wurden jetzt durch den Markt Manching veröffentlicht. ¹ Quelle HP Markt Manching/Bekanntmachung vom 01.04. Trinkwasseruntersuchung

PFAS im Trinkwasser? Weiterlesen »

Weltwassertag „Glacier Preservation“

Der diesjährige Weltwassertag am 22. März unter dem Motto „Gletscherschutz“ weist auf die Bedrohung unseres Lebenselixiers Wasser durch den Klimawandel hin. Einen hohen Trinkwasseranteil verdanken wir der Schneeschmelze in den Bergen, wobei auch unsere Gletscher als Süßwasserspeicher im Wasserkreislauf eine wesentliche Rolle spielen. Doch unsere Gletscher schmelzen, was besonders rasant in den Alpen sichtbar wird.

Weltwassertag „Glacier Preservation“ Weiterlesen »

EU-Petition wird erneut offen gehalten

Im November 2022 verfassten wir einen Brandbrief zum PFAS-Verbot und zur Umsetzung des REACH-Prozesses in eine EU-Verordnung. Mitgezeichnet wurde dieser damals vom Bund Naturschutz in Bayern e.V. durch Manuel Hummler (Kreisgruppe Pfaffenhofen) und Gerhard Walther (Ortsgruppe Manching) sowie Roland Habermeier, Alexandra Plenk Hildegard Weis (IG gegen PFAS Neuburg/Donau).  Vor dem Petitionsausschuss der EU-Kommission fand hierzu

EU-Petition wird erneut offen gehalten Weiterlesen »

PFAS-Entsorgung bei GSB?

In Kurzform: Mitglieder der IG informierten sich bei der GSB über die thermische Entsorgung von gefährlichen Abfällen wie PFAS. Dabei konnten sie sich davon überzeugen, dass bei Temperaturen bis ca. 1200 °C in Baar-Ebenhausen die am Flugplatz Manching bei der Grundwasserreinigung anfallenden Abfälle einer sicheren Entsorgung zugeführt werden können. ______________________________________________ Im Detail: Aufgrund der bevorstehenden

PFAS-Entsorgung bei GSB? Weiterlesen »

Probebetrieb läuft an

Es ist schon fast wie Weihnachten, wenn jetzt die seit sechs Jahren hart erkämpfte Abstromsicherung am Flugplatz Manching nach einer Bauzeit von einem Jahr und zwei Monaten endlich den Probebetrieb aufnimmt. Mit dieser vorgezogenen Maßnahme am Hotspot Alte Feuerwache wird unsere vehemente Hauptforderung umgesetzt, die Verfrachtung PFAS-kontaminierten Grundwassers mittels Pump-and-Treat-Maßnahme zu unterbinden. Beim heutigen Pressetermin,

Probebetrieb läuft an Weiterlesen »

Westenhauser Ach

Auf Grundlage des Citizen Science-Projekt Flow beteiligten wir uns in Zusammenarbeit mit der Fischergemeinschaft Westenhausen an der Mitmachaktion der ARD -Unsere Flüsse-. Dabei nahmen wir bei der Erweiterung auf -Unsere Bäche- unsere Westenhauser Ach unter die Lupe. Einzureichen waren belegende Fotos von etwa 100 m Bachverlauf in und entgegen der Fließrichtung, des Gewässergrundes sowie der Umgebung.

Westenhauser Ach Weiterlesen »

Probebetrieb in den Startlöchern

Wie von der B16 aus einsehbar, laufen die Arbeiten zur PFAS-Abreinigungsanlage am Manchinger Flugplatz auf Hochtouren. Laut amtlicher Mitteilung auf unsere Anfrage sind die Tiefbauarbeiten trotz erschwerter und verzögernd wirkender hoher Grundwasserstände nahezu abgeschlossen. Rigole, Verbindungsleitungen und Brunnenschächte wurden inzwischen gesetzt. Die letzten Arbeiten in diesem Gewerk, wie beispielsweise der Einbau der Brunnenpumpen, befinden sich

Probebetrieb in den Startlöchern Weiterlesen »

Nach oben scrollen